Protokoll der Jahreshauptversammlung 2014
Jahreshauptversammlung des TTC Hilsbach am 11.04.2014
im Gasthaus „Hirsch“, Beginn: 20.oo Uhr
Tagesordnungspunkte lt. Einladung vom 17.03.2014
1. Erster Vorsitzender Dieter Scherer begrüßt die Mitglieder (24 Anwesende),
auch Ortsvorsteher, Herrn Holzwarth, und stellt fest, dass die Versammlung satzungsgemäß
einberufen und beschlussfähig ist.
Das vergangene Vereinsjahr war sportlich ohne Höhepunkte. Leider musste die 3.Mannschaft
in der C-Klasse absteigen, was bedingt war durch viele Spielerausfälle. Das Ziel sollte der
Wiederaufstieg sein.
2. Jahresbericht von Schriftführerin Hilde Bürgstein über die Unternehmungen im vergangenen
Vereinsjahr.
3. Jahresbericht des Kassiers Wolfgang Magin. Der Kassier erläuterte die jedem der Anwesenden
vorgelegte Gewinn- und Verlust-Rechnung. Unterm Strich wurde ein Plus erwirtschaftet.
Bei den jährlich größeren Einnahmen wie Kerwe und Fasnacht gab es Einbußen, da 2013 die Kerwe
in Hilsbach mit der von Dühren zusammenfiel und auch das Wetter nicht so gut war und an
Fasnacht kein Bühnenauftritt zustande kam. Größte Ausgaben waren der Spielbetrieb. So stiegen
die Abgaben an den Landesverband z.B. auf 1021 €.
4. Bericht der Kassenprüfer.
Der Kassier hatte auf doppelte Buchführung umgestellt. Christina Mildenberger und Gerhard
Demel hatten die Kasse geprüft und als ordentlich und sauber befunden.
5. Entlastung durch den Ortsvorsteher, Herrn Heinz Holzwarth.
Vor der Entlastung richtete der Ortsvorsteher noch Grüße und Dank der Stadt Sinsheim und des
Ortschaftsrates aus, dankte allen Mitgliedern des Vereins, die sich bei Veranstaltungen beteiligen,
auch Dank für die Jugendarbeit, den Fahrern der Jugend und der gesamten Vorstandschaft.
Herr Holzwarth wies darauf hin, dass am 10. August 2014 der erste Sinsheimer Radsonntag
stattfindet, an dem sich alle Vereine der Stadt beteiligen sollen und in Hilsbach die Bewirtung
übernommen wird.
Dann schlug der Ortsvorsteher die Entlastung der gesamten Vorstandschaft vor, die einstimmig
gewährt wurde.
6. Berichte Sportwart, Jugendwart, Trainer, Mannschaftsführer
Sportwart Jochen Roland berichtete über die 5 Herrenmannschaften. Durch lange Krankheits-
ausfälle einiger Spieler und Ausfall durch Schichtarbeiten musste meistens mit vielen Ersatz-
spielern gespielt werden, das zog sich so nach der 1. Mannschaft entsprechend auch auf die
restlichen Mannschaften durch. Trotz allem erreichte die 1.Mannschaft einen vierten Platz in der
A-Klasse und auch die 2. Manschaft schaffte den Klassenerhalt in der B-Klasse. Die 3.Mannschaft
hatte es in der C-Klasse durch die vielen Ausfälle sehr schwer und steigt ab, hofft aber auf einen
Wiederaufstieg. Die 4. und 5. Mannschaft in der D-Klasse haben grundsätzlich keine Probleme.
Für die 2. Mannschaft hatte Simon Holzwarth gesprochen und bedankte sich auch bei allen
Aushelfern, für die 3. Mannschaft sprach Heiko Ernstberger, für die 4. Mannschaft Constantin
Hauke und für die 5. Mannschaft Wolfgang Magin.
Sportwart Jochen Roland berichtete von 2 Pokalmannschaften. Die erste Mannschaft schaffte es
bis ins Viertelfinale und die 2.ins Achtelfinale.
Bei den Bezirksmeisterschaften erreichte Jochen Roland im Mixed mit Stefanie Imhof
aus Tiefenbach einen 2. Platz sowie Jochen bei Ü 40 einen 2. Platz und Jochen Schweizer
bei Herren D einen ersten Platz.
Die Vereinsmeisterschaften wurden am 06.01.14 ausgetragen.
Sportwart Jochen Roland dankte dem Trainerteam der Jugend.
Jugendwart Constantin Hauke berichtete von einem Supertraining der Familie Pawelzik und
von den einzelnen Schüler- und Jugendmannschaften. Die Jugend spielte in der Kreisklasse
und die A-Schüler in der Kreisliga mit unterschiedlichen Erfolgen. In der Kreisliga B-Schüler
spielten 2 Mannschaften. Hierbei wurde die 1.Mannschaft Tabellenerster.
Bei den Ranglisten waren immer zahlreiche beteiligt, einige qualifizierten sich für die badische
Rangliste, Felipa sogar für die württembergische Rangliste. Die Vereinsmeisterschaften wurden
bereits im Dez. 2013 durchgeführt. Vereinsmeister bei der Jugend wurde Sven Schorr vor
Max Friederich, Silas Kaiser und Timo Müller. Vereinsmeister bei Mädchen wurde Chiara Pawelzik
vor Felipa Pawelzik, Sofia Trunzer und Paolina Fulgner. Vereinsmeister A-Schülerinnen wurde
Chiara Pawelzik vor Paolina Fulgner, Felipa Pawelzik und Sofia Trunzer.
Vereinsmeister bei B-Schülern wurde Silas Kaiser vor Max Friederich, Manuel Weber und Daniel
Kappler. Vereinsmeister B-Schülerinnen wurde Felipa Pawelzik vor Melina Schweizer, Tatjana und
Lavinia Markheiser. Vereinsmeister im Doppel wurden Felipa Pawelzik mit Jan Holzwarth vor
Chiara Pawelzik mit Jannis Demel.
Anschließend an die Vereinsmeisterschaften wurden die Jugendlichen mit Pokalen und Urkunden
geehrt.
Jugendtrainer Reinhard Pawelzik berichtete von einem Training, das auch Spass macht. Im Schnitt
sind 20 bis 25 Kinder da. Er fände es sinnvoll, einige in einer Leistungsgruppe zu fördern. Auch
bedankte er sich bei den Betreuern Jochen Roland, Jochen Schweizer und Dennis Otterbach.
7. Wahlen
a) zweiter Vorsitzender
Der bisherige zweite Vorsitzende Christian Bälz kandidierte nicht mehr.
Constantin Hauke stellte sich als zweiter Vorsitzende zur Wahl, es gab keinen weiteren Vorschlag.
Constantin Hauke wurde ohne Gegenstimmen gewählt und nahm die Wahl an.
Erster Vorsitzender Dieter Scherer bedankte sich bei Christian Bälz mit einem kleinen Präsent.
Christian war seit 2011 zweiter Vorsitzender.
b) Kassier
Wolfgang Magin stellte sich wieder zur Wahl, es gab keinen Gegenkandidaten,
Wolfgang Magin wurde ohne Gegenstimmen gewählt und nahm die Wahl an.
c) Jugendwart
Da der ehemalige Jugendwart Constantin Hauke nun zweiter Vorsitzender ist, wurde Dennis
Otterbach als neuer Jugendwart vorgeschlagen. Es gab keinen weiteren Vorschlag.
Dennis Otterbach wurde ohne Gegenstimmen gewählt und nahm die Wahl an.
d) Kassenprüfer
Als Kassenprüfer stellten sich wieder Christina Mildenberger und Gerhard Demel zur Wahl.
Es gab keine weiteren Vorschläge.
Beide wurden ohne Gegenstimmen gewählt und nahmen die Wahl an.
8. Ehrungen
Sportwart Jochen Roland ehrte die neuen Vereinsmeister mit einem Pokal.
Vereinsmeister Herren A wurde Jens Mildenberger vor Jochen Roland und Dennis Otterbach.
Vereinsmeister Herren B wurde Christian Bälz vor Constantin Hauke und Sven Schorr.
Vereinsmeister im Doppel wurden Simon Holzwart mit Sven Schorr vor
Jens Mildenberger mit Silas Kaiser und Jochen Schweizer mit Jan Schorr.
9. Anträge
Es wurde über den Antrag von Constantin Hauke diskutiert, ob eine zusätzliche Aufgabe als
zweiter Vorsitzender eine Satzungsänderung bedingt. Das war nicht der Fall.
Es betraf die Aufgabe der Organisation von Veranstaltungen. Der zweite Vorsitzende wird
diese Arbeiten als Entlastung des ersten Vorsitzenden übernehmen.
10. Verbandsrunde 2014/2015
Lt. Sportwart Jochen Roland wird es wieder 5 Herrenmannschaften geben. Die Mannschaftsführer
der einzelnen Mannschaften werden nach der Wechselfrist - ca. Ende Mai – vom Sportwart
zu Spielersitzungen zwecks Aufstellung der einzelnen Mannschaften eingeladen.
11. Terminplanungen
Den Sportfreunden aus Riesa werden 3 Termine zur Wahl angeboten, um das Treffen in Hilsbach
nachzuholen, das 2013 wegen Hochwasser der Elbe ausgefallen war.
Es sind dies: 27.06.-29.06.14 oder 04.07.-06.07.14 oder 11.07.-13.07.14.
12. Verschiedenes
Die von Constantin Hauke vorbereitete Helferliste für die Kerwe wurde vorgelegt, damit sich die
Anwesenden entsprechend eintragen konnten. Es sollte wieder ein Ausflug stattfinden, evtl. mit
Draisine- oder Kanufahrt, Jochen Roland wird sich erkundigen.
Am 1.Mai könnten sich interessierte Wanderer aufmachen zu einer Tour mit Abschluss im Garten
von Christian zum Grillen. Grillgut ist selbst mitzubringen.
Im Spätjahr findet wieder eine Winterfeier in der Grillhütte statt für alle. Vorgeschlagen wurde
auch, dass sich die Helfer bei der Kerwe zum Ausklang zu einem Abschluss zusammenfinden.
Auch wird sich der Verein wieder an der Sommerrunde beteiligen.
Am Ende bedankte sich Dieter Scherer bei allen Helfern und Anwesenden und
schloss die Sitzung.
Hilsbach, den 11. April 2014
Hilde Bürgstein, Schriftführerin
Dieter Scherer, Versammlungsleiter